1. Craftnote: Die optimale Lösung für das Handwerk
Craftnote ist mehr als nur eine einfache Projektmanagement-Software. Craftnote ist eine umfassende Lösung, die auf die Bedürfnisse von Handwerkern eingeht. Neben einer intuitiven Bedienung bietet Craftnote Funktionen, die sich perfekt an Deine Betriebsabläufe anpassen. Als aufeinander abgestimmte App und Webversion erleichtert Dir Craftnote zudem die Kommunikation zwischen Büro und Baustelle und hilft Dir bei der Auftragsabwicklung. Mit Craftnote digitalisierst Du Deine Arbeitsabläufe und arbeitest so effizienter.
Darum ist Craftnote mehr als nur eine Projektmanagement-Software:
- Mit Craftnotes digitaler Baumappe organisierst und verwaltest Du Deine Projekte optimal – und zwar genau so, wie es die physische Bauakte vormacht.
- In Projekt-Chats gelangen Texte, Sprachnachrichten, Fotos und Dokumente schnell von Mitarbeiter zu Mitarbeiter und bleiben auch für spätere Suchen leicht auffindbar.
- Erhalte mit der Plantafel eine schnelle Übersicht über geplante Projekte, verfügbare Ressourcen, Zeitpläne und geplante Abwesenheiten.
- Arbeitszeiten erfasst Du per App und sie landen direkt im Büro.
- Alle relevanten Dokumente kannst Du mit Craftnote digital verwalten. Standardisierte Berichte oder individuelle Formulare finden so ihren Weg digital ins Büro oder zum Kunden.
- Mit der digitalen Baudokumentation kannst Du die Entwicklung Deiner Baustellen lückenlos abbilden und so die Schuld an Baumängeln schnell von der Hand weisen.
Um sicherzustellen, dass Dein Betrieb das Beste aus der Software herausholen kann, stellt Dir Craftnote auch einen umfangreichen Kundenservice zur Seite. Dieser hilft Dir auch, die Software in den Betrieb einzuführen.
2. Asana: Die ultimative Wahl für Großunternehmen
Asana ist eine der bekanntesten Projektmanagement-Softwares. Nach eigenen Angaben ist Asana vor allem für große Unternehmen das Werkzeug der Wahl. Im Mittelpunkt von Asana stehen die Aufgaben. Benutzer erstellen Aufgaben und Unteraufgaben, um die einzelnen Aufgaben innerhalb eines Projekts abzubilden. So können komplexe Projekte in kleine Teilbereiche zerlegt werden. Die Software ist sehr umfangreich und hilft sowohl bei der Organisation als auch bei der Verfolgung und Auswertung komplexer Projekte. Asana läuft ausschließlich im Browser und kann daher auf jedem Computer genutzt werden. Insgesamt sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Neben der Projektorganisation kannst Du Asana auch nutzen, um Kampagnen, Meetings oder Events zu planen.
3. Trello: Die Software für kleinere Projekte
Trello ist eine webbasierte Projektmanagement-Software, die Du auch als mobile App nutzen kannst. Eine virtuelle Pinnwand hilft Dir dabei, Deine Projekte und Aufgaben mit Listen und Karten zu organisieren. So kannst Du ganz einfach verfolgen, wie weit ein Projekt fortgeschritten ist und wer an welcher Aufgabe arbeitet. Bei komplexeren Projekten oder Planungen kann Trello allerdings schnell an seine Grenzen stoßen. Insgesamt ist Trello ein einfaches Tool für kleinere Projekte.
4. Jira: Die beste Wahl für komplexe Aufgaben
Jira ist eine Projektmanagement-Software für große und komplexe Aufgaben. Es ist vor allem für die Fehler- und Projektverfolgung konzipiert. Wie Trello wurde auch Jira von Atlassian entwickelt. Der Fokus liegt jedoch auf der Softwareentwicklung. Insgesamt ist Jira für Teams gedacht, die mehr Funktionen benötigen, als Trello bietet. Um Jira gut und effektiv nutzen zu können, muss man sich genauer damit auseinandersetzen. Jira bietet eine hohe Flexibilität und viele Anbindungsmöglichkeiten an andere Anwendungen.
5. Basecamp: Eine gute Wahl für Anfänger
Eine der ältesten Projektmanagement-Softwares ist Basecamp, die sich an kleine Unternehmen richtet. Die Plattform konzentriert sich ebenfalls auf die Benutzerfreundlichkeit und bietet daher nur die wichtigsten Funktionen. Basecamp ist daher auch für Einsteiger gut geeignet. Allerdings hat das Tool dadurch auch den Nachteil, dass die Möglichkeiten geringer sind als bei anderen Projektmanagement-Softwares. So können Aufgaben nicht benutzerdefiniert angelegt werden und auch das Einrichten von Abhängigkeiten ist nicht möglich. Außerdem ist Basecamp derzeit nur in englischer Sprache verfügbar.
6. InLoox: Eine gute Wahl für Microsoft-Nutzer
Inloox verfügt über ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Die Software bietet Projektmanagement direkt in Microsoft Outlook. Damit ist auch die Zielgruppe klar: Microsoft-Anwender. Dennoch lässt die Software den Anwendern die Wahl, ob sie mit der Outlook-Erweiterung, der Web-App oder der Smartphone-App arbeiten möchten. Die Software bietet eine einfache Bedienung mit einem soliden Funktionsumfang. Insgesamt funktioniert InLoox mit fast allen Microsoft-Programmen, jedoch nicht mit Produkten anderer Anbieter.
7. Notion: Eine gute Wahl für Einzelpersonen, kleine Teams und Kreativschaffende
Notion ist eine cloudbasierte Software, die mit Notizen, Aufgaben und Datenbanken der Organisation dient. Sie steht Dir sowohl als Desktop-Version als auch als mobile-App zu Verfügung. Im Offline-Modus kann man die App jedoch nicht benutzen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, eine umfangreiche Wissensdatenbank anzulegen. So geht Wissen innerhalb eines Teams nicht verloren. Für die Zusammenarbeit in Echtzeit ist Notion allerdings nicht ausgelegt. Das Programm verfügt über keinen integrierten Chat. Eine Zeiterfassung wird standardmäßig auch nicht angeboten.