Hier erfährst Du, warum eine Zeiterfassung App notwendig ist

Zeiterfassung | März 28, 2022

Wie eine Zeiterfassungs-App Deinen Handwerksbetrieb effizienter und zukunftssicher macht

Mit der Craftnote App Zeiterfassung direkt auf dem Smartphone oder Tablet

Was solltest Du zum Thema Zeiterfassung im Handwerk wissen und beachten? Dieser Artikel erklärt, warum der Einsatz einer mobilen Zeiterfassungs-App Deinen Betrieb voranbringt.

Warum ist eine Zeiterfassungs-App für Handwerksbetriebe wichtig?

Eine Zeiterfassungs-App macht einen entscheidenden Unterschied für Deinen Handwerksbetrieb. Sie optimiert nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern bietet auch durch die genaue Erfassung der Arbeitszeiten rechtliche Sicherheit. Mit einer App vermeidest Du das Zettelchaos und behältst jederzeit den Überblick über die Arbeitszeiten.

Craftnote, speziell für Handwerksbetriebe entwickelt, ist ein Beispiel für eine solche App. Sie ermöglicht es, die Arbeitszeiten direkt auf der Baustelle zu erfassen. Die Daten werden in der App gespeichert und synchronisiert, sodass sie sofort im Büro sichtbar sind. Das Suchen nach Informationen, das Entziffern von handschriftlichen Eintragungen und das Hinterherlaufen bei fehlenden Informationen entfallen. Dies ermöglicht eine schnellere und genauere Abrechnung, sodass Rechnungen zeitnah erstellt und an den Kunden gesendet werden können.

Integriert in die Auftragsabwicklung hilft Dir Craftnote, Zeit und Ressourcen effizient zu organisieren. Du erhältst einen Überblick über die geleisteten Arbeitsstunden pro Projekt oder Mitarbeiter. Das verbessert die Planung und Organisation in Deinem Betrieb.

Gesetzlage Arbeitszeiterfassung mit Zeiterfassungs-App

Ist eine Zeiterfassung gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, seit dem 13. September 2022 besteht in Deutschland eine gesetzliche Pflicht zur Zeiterfassung für alle Arbeitgeber. Dies legte das Bundesarbeitsgerichts (BAG) aufgrund von EU-Rechtspflichten durch einen Beschluss fest. Nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) müssen Arbeitgeber ein System einrichten, mit dem sie die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten dokumentieren. Mehr zu dem Thema findest Du hier.

Digitale Lösungen wie die Craftnote-App bieten eine einfache und effiziente Möglichkeit, die gesetzlichen Anforderungen an die Zeiterfassung zu erfüllen. Gleichzeitig optimierst Du damit Deine Arbeitsabläufe.

Für wen müssen Stundennachweise geführt werden?

Der Arbeitgeber ist für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Er muss seinen Betrieb entsprechend organisieren.

Das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsschutzgesetz sind Bundesgesetze. Für die Überwachung dieser Gesetze sind jedoch die Bundesländer zuständig. Genauer gesagt sind es die Arbeitsschutzbehörden, die darüber wachen, dass die Arbeitgeber die Vorschriften einhalten. Entscheidungen im Einzelfall treffen ausschließlich diese Behörden und im Streitfall die Gerichte.

Wie muss die Arbeitszeit rechtssicher erfasst werden?

Nach Angaben des Bundesamtes für Arbeit und Soziales ist der Inhalt der Arbeitszeitdokumentation noch nicht festgelegt. Um jedoch die Einhaltung der Höchstarbeitszeiten und der Ruhezeiten zu gewährleisten, muss der Arbeitgeber Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit aufzeichnen.

In welcher Form Handwerksbetriebe die Arbeitszeit aufzeichnen müssen, ist derzeit ebenfalls nicht geregelt. Es gibt keine Formvorschriften. So kann die Zeiterfassung auch handschriftlich oder digital per Zeiterfassungs-App erfolgen.

Um mehr Rechtssicherheit zu schaffen, erarbeitete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im April 2023 einen Vorschlag zu Ausgestaltung der Zeiterfassung. Bislang kam die Regierung noch nicht zu einem Ergebnis.

Da bei der Erfassung der Arbeitszeit personenbezogene Daten der Beschäftigten erhoben werden, gelten hier die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das bedeutet, dass die Daten sicher aufbewahrt, vom Arbeitnehmer eingesehen und nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden müssen.

Außerdem müssen Arbeitgeber die Arbeitszeiten mindestens zwei Jahre aufbewahren, bevor sie sie gemäß der DSGVO löschen. Während dieser zwei Jahre können Unternehmen bei Unstimmigkeiten arbeitsrechtliche Ansprüche geltend machen.

Was kann passieren, wenn die Zeiten nicht richtig erfasst werden?

Eine korrekte Zeiterfassung auf Baustellen ist wichtig, um eine rechtssichere Grundlage für Arbeitgeber zu schaffen. So können sie Unstimmigkeiten mit Arbeitnehmern oder Behörden besser klären. Das kann am Ende sonst viel Geld und Nerven kosten. Kommt es zu Verstößen, haben diese Behörden die Möglichkeit, Bußgelder zu verhängen. Bei der Höhe der Gelder kommt es darauf an, wie schwer der Verstoß ist. Auch Verbesserungen in der Betriebsorganisation sind eine Möglichkeit, die den Behörden zur Verfügung steht.

Zum einen gibt es ohne korrekte Zeiterfassung keinen genauen Überblick über die tatsächlich gebrauchten Stunden für ein Projekt. Diese stellen wichtige Informationen für die Planung laufender und zukünftiger Bauvorhaben dar, um noch effizienter arbeiten zu können.

Wie funktioniert die digitale Zeiterfassung und was sind die Vorteile?

Die elektronische Zeiterfassung, zum Beispiel mit einer Zeiterfassungs-App, spart im Vergleich zur schriftlichen Form Zeit und Stress. Wenn die Stundenzettel von Hand ausgefüllt werden, kann es leicht passieren, dass die Zeiten am Ende des Tages nicht erfasst werden. Vielleicht werden sie sogar erst am Ende der Woche eingetragen. Dadurch entstehen Unsicherheiten über die tatsächlich geleistete Arbeitszeit. Diese benötigt der Arbeitgeber für eine genaue und gerechte Abrechnung. Außerdem sammeln sich die Stundenzettel in Bergen von Ordnern, in denen es mühsam wird, Ordnung und System zu halten.

Die digitale Zeiterfassung nimmt Dir diese Arbeit ab. Ein vorgefertigter Rahmen für die Zeiterfassung hilft Dir und Deinen Mitarbeitern, den Überblick zu behalten. Die Zeiten können mit wenigen Klicks aufgerufen und nach Projekten sortiert werden. Für das Handwerk und die Baustelle lohnen sich Zeiterfassungssysteme, die über eine Zeiterfassungs-App mit dem Smartphone funktionieren. So können Arbeitszeiten jederzeit mobil erfasst und direkt ins Büro übermittelt werden.

Welche Zeiterfassungs-App ist gut geeignet für Deinen Handwerksbetrieb?

Craftnote ist perfekt für Handwerksbetriebe geeignet. Die Zeiterfassungs-App steigert die Effizienz und vereinfacht die Organisation Deines Betriebs. Mit Craftnote profitierst Du von mobiler Zeiterfassung und optimalem Auftragsabwicklung für Baustelle und Büro. Nutze die App auf PC, Smartphone und Tablet und spare Zeit, Geld und Nerven.

Craftnote bietet Dir außerdem eine übersichtliche Dokumentation aller Projekte. So hast Du alle wichtigen Informationen immer zur Hand und kannst schnell auf Änderungen reagieren. Die App erleichtert die Kommunikation im Team und sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind. So läuft Dein Handwerksbetrieb reibungslos und effizient.

Arbeitszeiterfassung mit Craftnote, die Zeiterfassungs-App für die Baustelle

Die Vorteile der Zeiterfassung mit Craftnote

  • DSGVO-konform: Alle erfassten Daten werden digital und DSGVO-konform auf Servern in Deutschland gesichert. Somit gehst Du rechtlich auf Nummer sicher und verlierst nichts mehr im Zettelchaos.
  • Einfache Bedienung: Erspare Dir lästigen Papierkram durch die intuitive Bedienung und erfasse die Arbeitszeiten bequem und schnell noch auf der Baustelle. Speichere die Zeiten digital ab, damit sie jederzeit abrufbar sind.
  • Mobile Zeiterfassungs-App: Mit der Craftnote-App kannst Du die Arbeitszeiten pro Mitarbeiter oder pro Aufgabe mobil erfassen. So erstellst Du wertvolle Auswertungen der Zeiterfassungen nach Aufgabe, Mitarbeiter, Projekt oder Zeitraum.
  • Handwerklich orientiert: Die erfassten Zeiten lassen sich in der Softwarelösung für Handwerksbetriebe direkt weiter verwalten. Durch die Projekt- und Ordnerstruktur sind sie gezielt zugeordnet und leicht auffindbar, ohne langes Suchen und Zettelchaos.

Fazit

Mit einer Zeiterfassungs-App bist Du mit Deinem Handwerksbetrieb bestens für die Zukunft gerüstet. Die App ermöglicht eine faire Abrechnung und zeigt genau, wie lange an einem Projekt gearbeitet wurde. Du erfüllst die gesetzlichen Anforderungen an die Zeiterfassung und vermeidest rechtliche Probleme. Spezielle Softwarelösungen wie Craftnote sind perfekt auf Handwerksbetriebe zugeschnitten und bieten alle notwendigen Funktionen. Durch den Einsatz moderner Technik optimierst Du Deine Arbeitsabläufe. Du steigerst nicht nur Deine Effizienz, sondern stellst Dich auch zukunftsfähig auf.

WordPress Double Opt-in by Forge12