In fünf Schritten zu Deiner Instagram-Strategie - Craftnote

Handwerk digital | April 11, 2025

In fünf Schritten zu Deiner Instagram-Strategie

Instagram-Strategie für Unternehmer im Handwerk

Instagram kann ein echtes Power-Tool für Deinen Betrieb sein – aber nur, wenn Du es mit Plan angehst. Bevor Du loslegst, solltest Du eine Instagram Strategie entwickeln, die Dich die nächsten sechs Monate begleitet. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du in fünf einfachen Schritten eine klare Linie für Deine Inhalte findest, welche Formate Du nutzen solltest und welche Tools Dir die Arbeit erleichtern.

1. Schritt: Formuliere klare Ziele

Frage Dich zunächst, was Dein Unternehmen konkret auf Instagram erreichen möchte. Diese Ziele sollten klar definiert und messbar sein. Übliche Ziele, die sich Unternehmen hier stellen sind: neue Fachkräfte für den Betrieb zu gewinnen, Neukunden zu akquirieren oder die Kundenbindung zu verbessern.

Tipp!

Um das Ganze noch etwas präziser zu gestalten und eine Messbarkeit zu gewährleisten, könnte ein Ziel beispielsweise lauten: Wir möchten durch den Einsatz von Instagram zwei neue Auszubildende für das Unternehmen gewinnen.

2. Schritt: Ermittle die passende Zielgruppe

Kenne Deine Zielgruppe und passe die Inhalte an diese an. Frage Dich dabei, wie Du Deine Zielgruppe ansprechen möchtest. Hier kannst Du auch auf anderen Kanälen vorbeischauen, welche die gleiche oder eine ähnliche Zielgruppe haben und Dich von deren Inhalten inspirieren lassen.

Tipp!

Während B2B-Kunden häufig eher auf der Informationsebene nach Inhalten suchen, ist für Endkunden (B2C) der Unterhaltungsfaktor häufig wichtiger. Für den Erfolg eines Beitrags ist auch die Uhrzeit, zu der gepostet wird, elementar. Deshalb ist es wichtig, durch verschiedene Tests Uhrzeiten zu finden, an denen die Zielgruppe häufig auf der Plattform aktiv ist.

3. Schritt: Finde Deinen Themenschwerpunkt

Erfolgreichen Kanälen im Social Media geht es vor allem darum, mit den eigenen Inhalten einen Mehrwert zu bieten. Suche Dir deshalb ein zu Deinem Unternehmen passendes Thema. Als Handwerker kannst Du hier beispielsweise Tipps geben, wie man bestimmte Arbeiten fachgerecht ausführt oder gängige Fehler vermeidet. Wer hier großzügig mit seinem Know-how ist, wird im Umkehrschluss auch Leute anziehen, die sich für bestimmte Themen interessieren.

Tipp!

Fragen, die regelmäßig von Kunden gestellt werden, lassen sich optimal aufgreifen und über diesen Kanal als Video oder Bildpost mit Text beantworten. Die Zuschauer werden es Dir danken.

4. Schritt: Plane Deine Inhalte regelmäßig

Für eine optimale Instagram Strategie solltest Du Inhalte am besten auf Wochenbasis erstellen und planen. Die Zuschauer gewöhnen sich recht schnell an wiederkehrende Formate, hier kannst Du einiges ausprobieren und Inhalte, die gut ankommen, wiederholen. Hier hilft es auch, einen Redaktionsplan für die Inhalte zu erstellen. Dadurch entstehen außerdem Automatismen, wodurch sich der Zeitaufwand nach einer kurzen Eingewöhnungsphase deutlich reduziert.

Tipp!

Erstelle eine Excel-Tabelle, in der alle Wochentage und die verschiedenen Social Media-Plattformen dargestellt werden, auf denen Dein Betrieb aktiv ist. Nimm Dir an einem fixen Tag in der Woche Zeit für die Planung Deiner Inhalte. Wenn besondere Termine oder Projekte anstehen, kannst Du diese direkt in die Tabelle eintragen und hast somit eine Übersicht der zu erstellenden Inhalte.

5. Schritt: Messe Deine Ergebnisse

An diesem Punkt scheitert es leider häufig, denn nur ca. 21 % der Unternehmen analysieren ihre Social Media Conversions, also die Anzahl der Leser, die die von Dir gewünschte Handlung ausführen. Es ist aber elementar für den Erfolg regelmäßige Analysen durchzuführen, um beurteilen zu können, welche Auswirkungen Deine Bemühungen haben. Neben der Auswertung des Wachstums, der Interaktion und der Reichweite können auch regelmäßig Kunden oder Bewerber befragt werden, wie sie auf das Unternehmen aufmerksam wurden.

Tipp!

Um das Wachstum und die Reichweite bei Instagram zu messen, gibt es die sogenannten „Insights“. Hier sollte man regelmäßig überprüfen, ob sich die Reichweite der Beiträge und die Interaktion in den Beiträgen erhöht. (Auch die Webseiten-Aufrufe, die über einen Post generiert wurden, werden in den „Insights“ angezeigt.)

5 praktische Tools zum Durchstarten in Deiner Instagram-Strategie

1) Buffer

Dieses Tool unterstützt Dich bei der Planung Deiner Inhalte. Du kannst in dieser Social Media Management Software alle Deine Beiträge hochladen und zum gewünschten Zeitpunkt automatisch veröffentlichen. In Kombination mit Deinem Content-Plan kannst Du so bereits im Voraus alle wichtigen Inhalte zum Posten plattformübergreifend eintakten.

Vorteil: Dieses Tool ist für bis zur 3 Plattformen pro Account kostenlos nutzbar.

2) Canva

Tolle Grafiken für Posts wie Stellenanzeigen oder Events lassen sich mit „Canva“ kinderleicht erstellen. Die Plattform bietet zahlreiche Vorlagen und gibt einem dazu automatisch die passenden Formate. Mit diesem Tool steht einem professionellen Auftritt im Social Media nichts mehr im Weg.

Das Beste: Auch dieses Tool kannst Du vollständig kostenfrei nutzen und die dabei gebotenen Funktionen sind völlig ausreichend.

Video Editor

3) Wave

Wave setzt da an, wo Canva aufhört, und zwar beim Thema Video. Auf der Plattform lassen sich mit in nur wenigen Minuten und mit einfachsten Mitteln Videos in den passenden Formaten erstellen (mehr zu den Formaten weiter unten in diesem Post). Die App kann auch kostenfrei genutzt werden.

4) Displaypurposes

Auf der Website Displaypurposes kannst Du nach relevanten Hashtags recherchieren, die Du unter Deinen Bildern in den Text einfügen kannst, um eine höhere Reichweite für Deine Posts zu bekommen. Das Tool sorgt außerdem direkt für das passende Layout bei den Hashtags.

Sie helfen Instagram, Deine Inhalte thematisch einzuordnen und sorgen dafür, dass sie von Nutzern entdeckt werden, die sich für ähnliche Themen interessieren.

5) Linktree

Mit Linktree generierst Du in Deiner Instagram-Profilbiografie einen Link (wie eine Mini-Landingpage), unter dem Du mehrere Links platzierst. Diese Funktion wird von Instagram eigentlich nicht angeboten, weshalb es nützlich sein kann, Linktree dafür zu verwenden.

Das Design dieser „Mini-Landingpage“ lässt sich anpassen und die Nutzung des Tools ist kostenfrei möglich und in den meisten Fällen ausreichend.

Tipp!

Das sind die wichtigsten Formate für Deine Inhalte auf Instagram:

Fotos: 1080 x 1080 Pixel oder 1080 x 1350 Pixel
Videos: 1080 x 1080 Pixel oder 1080 x 1350 Pixel
Stories: 1080 x 1920 ; maximal 15 Sekunden bei Videos
IGTV: 1080 x 1920 ; Länge mehr als 15 Sekunden & maximal 60 Minuten

Vermeide Videos im 16:9 Querformat, da diese auf Instagram in der Regel schlechter performen als Videos, die quadratisch oder hochkant dargestellt werden.

Fazit

Eine durchdachte Instagram-Strategie kann den Erfolg Deines Unternehmens auf der Plattform maßgeblich steigern. Mit klar definierten Zielen, einer genau analysierten Zielgruppe und regelmäßig geplanten Inhalten erreichst Du Deine gewünschten Ergebnisse.

Nutze die vorgestellten Tools wie Buffer, Canva und Linktree, um Deinen Social-Media-Auftritt effizient zu gestalten und Deine Reichweite zu erhöhen. Denke daran: Nur durch kontinuierliches Messen und Anpassen wirst Du Deine Instagram-Strategie langfristig erfolgreich umsetzen.

WordPress Double Opt-in by Forge12